Zeilen 1 - 3lt. MantelbogenZeile 4Tragen Sie hier Ihre eTIN ein. Falls diese vorhanden ist, finden Sie die eTIN auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung.Zeile 5Tragen Sie hier Ihre Lonsteuerklasse ein.Zeile 6Tragen Sie hier Ihren gesamten Bruttolohn für das Kalenderjahr ein.Zeile 7Tragen Sie hier die abgeführte Lohnsteuer ein.Zeile 8Tragen Sie hier den abgeführten Solidaritätszuschlag (Soli) ein.Zeile 9Tragen Sie hier den abgeführten Beitrag zur Kirchensteuer ein.Zeile 10Sollte Ihr Ehepartner einer anderen Konfession angehören, hat er wahrscheinlich auch einen anderen Betrag zur Kirchstensteuer. Dieser wird hier angegeben.Zeile 11Steuerbegünstigte Versorgungsbezüge sind z.B. das Ruheghalt, Waisengeld und in vielen Fällen das Sterbegeld. Damit Sie sich nicht schon hier durch ellenlange Liste quälen müssen, verweise ich auf die Richtlinie zur Lohnsteuer – VersorgungsbezügeZeile 12 - 16siehe dazu die entsprechenden Einträge auf der Lohnsteuerbescheinigung.Zeilen 17Entschädigungen im Sinne der Einkommensteuererklärung sind z.b. Abfindungen.Zeilen 18 und 19Tragen Sie hier die steuerlichen Beiträge ein, die von Ihren eventuellen Entschädigungen oder Versorgungsbezügen abgezogen werden.Zeile 20Sollten Sie Lohn bezogen haben, dem keine Steuern abgezogen worden, können Sie diesen hier eintragen.Zeile 21Wer im Ausland gearbeitet hat, trägt hier seinen Lohn lt. Anlage N-AUSZeilen 51, 70 bzw. 82ein.Zeilen 22 und 23Auch hier gibt es nur einen Eintrag, wenn sie im Ausland tätig waren…siehe Anlage N-AUS (Zeile 66 bzw. 80Zeile 24Bei Auslandsarbeit fügen Sie bitte die Anlage(n) N-AUS bei.Zeile 25Sollte etwas hiervon für Sie zutreffen, tragen Sie hier das Land ein, in dem Sie als Grenzgänger tätig sind/waren, den Lohn in ausländischer Währung und die schweizerische Abzugssteuer.Zeile 26Tragen Sie hier Ihren Beruf und den Betrag ein, falls Sie steuerfreie Aufwandentschädigungen (z.B. Fahrtgeld) oder Einnahmen erhalten haben.Zeile 27siehe Eintrag auf der Lohnsteuerbescheinigung.Zeile 28Sollte Ihnen die Agentur für Arbeit Insolvenzgeld zahlen, tragen Sie dies hier ein.Zeilen 29 - 30Zahlung anderer Ersatzleistungen und gegebefalls Zeiten (mit Begründung), in denen Sie nicht beschäftigt waren.Zeile 31Kreuzen Sie hier an, mit welchem Fahrzeug sie den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zurücklegen. Fahrtkosten sind absetzbar.Zeilen 32 - 35Die Anschrift der Arbeitsstätte, Arbeits- und Urlaubs/Krankheitstage sind hier einzutragen.Zeile 36 - 39Tragen Sie hier ein, welche Arbeitsstätte Sie wie oft aufgesucht haben, wieviele Kilomenter der Weg betrug, usw.
Beispiel: Sie fahren mit Ihrem eigenen PKW 5x in der Woche zur Arbeit. Der einfache Weg (also die Hinfahrt) beträgt 20 km. Eine Behinderung besteht nicht (falls doch, im letzten Feld eine 1 eintragen, wenn der Behinderungsgrad mindestens 70% beträgt oder 50% mit Merkzeichen „G“…und natürlich auch den Rest anpassen):
1 | 5 | 20 | 20 | leer | leer | leer | leer
Zeile 40siehe Zeile 17 und 18 Ihrer Lohnbescheinigung.Zeile 41Tragen Sie hier den Betrag ein, den Sie einem Berufsverband zahlen. Bei mehreren addieren Sie die Beiträge und tragen die Berufsverbände (durch Komma getrennt) ein.Zeilen 42 und 43Falls Sie Arbeitsmittel selbst bezahlen müssen, tragen Sie die Bezeichnung und den Betrag hier ein. Diese sind absetzbar.Zeile 44Sollten Sie ein Arbeitszimmer im eigenen Haus oder der Wohnung haben, tragen Sie hier die entsprechenden Aufwendungen ein.Zeile 45Auch Fortbildungskosten sind absetzbar, falls der Arbeitgeber (AG) diese nicht zahlt.Zeilen 46 - 49Tragen Sie hier Ihre weiteren Werbungskosten ein, falls vorhanden.Zeile 50Reisekosten – Inland – (z.b. Hotelübernachtung, Terminfahrten) können hier eingetragen werden.Zeile 51Wenn der Arbeitgeber (AG) Ihnen schon einen Teil oder die gesamten Reisekosten erstattet hat, tragen Sie dies hier ein.Zeilen 52 - 54Aufwendungen für die Verpflegung werden jeweils hier eingetragen und können mit 6, 12 oder 24 multipliziert werden.Zeile 55Tragen Sie hier die Kosten für eventuelle Tätigkeiten im Ausland ein und fügen Sie einen Beleg bei.Zeile 56Wenn der Arbeitgeber (AG) Ihnen schon einen Teil oder die gesamten Kosten erstattet hat, tragen Sie dies hier ein.Zeile 61 - 79Sollten Sie beruflich bedingt einen doppelten Haushalt führen, können die Fahrtkosten und der Mehraufwand für die Verpflegung hier eingetragen werden.Zeile 80Wollen Sie eine Arbeitnehmer-Sparzulagen beantragen? Dann fügen Sie die Anlage(n) VL der Einkommensteuererklärung bei.
